top of page

Zweitwohnung?

  • Simone Leitner
  • 10. Juni
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 16. Juni

Zweitwohnungen in der Schweiz. Wer in der Schweiz eine Zweitwohnung besitzt, wohnt meist nicht dort, sondern nuntzt sie als Ferienwohnung. Klar, dass diese Wohungen oder Häuser oft lange leerstehen. Diese «kalten Betten» – wollten die Schweizer Stimmbürger 2012 nicht länger hinnehmen und sagten Ja zur Zweitwohnungsinitiative. Seither gilt: Keine neuen Zweitwohnungen in Gemeinden, wo bereits mehr als 20 Prozent der Wohnungen nicht dauerhaft bewohnt sind. Ein Gesetz mit Tiefgang, das seit 2016 unter dem offiziellen Kürzel ZWG (Zweitwohnungsgesetz) firmiert – und das man in Tourismusregionen mittlerweile à fond kennt.

Doch wie so oft liegt die Ausnahme im Kleingedruckten – oder in diesem Fall: in der Verordnung. Denn während Neubauten in betroffenen Gemeinden tabu sind, dürfen altrechtliche Wohnungen (also solche, die vor dem 11. März 2012 bewilligt wurden) weiterhin genutzt, verkauft und in Zweitwohnungen umfunktioniert werden. Auch touristisch genutzte Ferienwohnungen dürfen gebaut werden – allerdings nur, wenn sie Teil eines professionell betriebenen Beherbergungskonzepts sind und auch tatsächlich vermietet werden. Das nennt sich «marktüblich» und muss im Grundbuch eingetragen sein.

Seit Oktober 2024 gibt es eine neue Wendung im Gesetzestext – und eine kleine Versöhnung mit der Baupraxis. Wer nämlich ein altrechtliches Gebäude abreisst und neu errichtet, darf die Wohnfläche nicht nur erhalten, sondern um bis zu 30 Prozent erweitern. Und obendrauf dürfen in diesem neu geschaffenen Raum zusätzliche Wohnungen entstehen – auch Zweitwohnungen. Vorausgesetzt, die Gemeinde ist noch nicht am 20-Prozent-Limit angekommen – und alle Auflagen werden erfüllt. Was wie ein Paragrafen-Puzzle klingt, hat ein klares Ziel: Die Dörfer sollen nicht verfallen, sondern sich entwickeln dürfen – mit Bedacht. Denn ohne Renovation bleibt oft nur der Rückbau. Und so soll das Zweitwohnungsgesetz nicht nur regulieren, sondern auch beleben. Ein Gesetz, welches auf eine lebendige Zukunft setzt.

ree

 
 
 

Kommentare

Kommentare konnten nicht geladen werden
Es gab ein technisches Problem. Verbinde dich erneut oder aktualisiere die Seite.
bottom of page